![]() |
![]() |
Herzlich Willkommen in Köthensdorf im Chemnitztal (seit Juli 2001) Homepage des Heimatverein Köthensdorf e.V. (made by andy hugel) |
![]() |
viele Besucher |
Was gibt es auf den einzelnen Seiten zu sehen ? |
|
![]() |
Wo liegt eigentlich Köthensdorf ? -> Weltkarte, Kreiskarte, Gemeindekarte |
immer aktuell |
![]() |
Mitteilungsblatt des Heimatverein Köthensdorf e.V. |
Schluss |
![]() |
Fotos von Festivitäten und historische Ansichtskarten aus Köthensdorf und Umgebung |
August 2004 |
![]() |
literarische Sammlung: Sagen und Geschichten von früher und noch eher |
ständig |
![]() |
spontan ausgesuchte Rezepte, teilweise selbst gekocht und ausprobiert |
ständig |
![]() |
Veranstaltungsplan 2023 des Heimatverein Köthensdorf e.V. Stand: 12.03.2023 |
Plan 2023 |
![]() |
interessante Ausflüge in die Gegend und Umgegend und noch weiter weg (siehe auch "H. Rudolphs Wanderland") |
ständig |
![]() |
der Heimatverein Köthensdorf e.V. stellt sich vor |
immer aktuell |
![]() |
Seite über die Freiwillige Feuerwehr Köthensdorf -> Fotomaterial- Maibaumsetzen |
Maibaum 2007 |
![]() |
Gemeinde Taura ( Bundesland Sachsen, Landkreis Mittweida )-> Kontakt |
immer aktuell |
![]() |
Was gibt es Neues am Schwarzen Brett -> alles Mögliche (Emil-Müller-Hefte) |
Dezember 2018 |
Copyright by |
Heimatverein Köthensdorf e.V. / Kontakt: heimatverein@koethensdorf.de |
Tel.0372489269 |
Der Zugang zu dieser Website und der Gebrauch der dort angebotenen Daten und Dokumente erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Die mit Links verbundenen Websites stehen nicht unter unserer Kontrolle und für die Inhalte der verlinkten Websites übernehmen wir keine Haftung bzw. Gewährleistung! Datenschutzerklärung-> . Heimatverein Köthensdorf e.V.
Links zu weiteren Vereinen und Gemeinschaften in Köthensdorf und Umgebung:
Kleintierzuchtverein S849 Köthensdorf e.V.
www.heimatverein.wittgensdorf.de
Verkauf der 100-seitigen Festschrift zum Schul- und Heimatfest weiterhin direkt bei Heimatfreund A. Hugel (Tel. 0372489269)
"Geschichten aus dem Chemnitztal"
Der Heimatverein Köthensdorf e.V. möchte den
literarischen Fundus von Emil Müller, der aus umfangreichen
Tagebuchaufzeichnungen, zahlreichen Aufsätzen und seinen vielen Beiträgen zur
Beilage „Aus der Heimat – für die Heimat“ des Burgstädter Anzeigers aus
den Jahren 1910 – 1938 besteht, aufarbeiten und der Bevölkerung unserer
Gegend näher bringen. Emil Müller hatte stets
offene Augen und Ohren für seine Umgebung, liebte die Natur und äußerte, zwar
etwas versteckt, eine politische Meinung. Daraus entwickelten sich Geschichten,
die er in seinem speziellen Schreibstil zu Papier brachte. Mündliche
überlieferte Erzählungen älterer Leute wurden mit in die Niederschriften
eingeflochten. Um das literarische Erbe von Emil Müller nicht in Vergessenheit
geraten zu lassen, gibt der Heimatverein Köthensdorf e.V. diese Heftreihe mit
aufgearbeitetem Material zu Geschichte und Natur heraus. Eine Rechtschreibreform
gab es damals noch nicht, deshalb kann es durchaus Abweichungen zu heutigen
Schreibregeln geben, und der bereits erwähnte persönliche Schreibstil von Emil
Müller ist sowieso beachtenswert.
Die Hefte "Geschichten aus dem Chemnitztal" können nur über den Heimatverein Köthensdorf e.V. zu einer Schutzgebühr von 2,oo Euro, ab Teil 14: 3,oo Euro bezogen werden.
Geschichten
aus dem Chemnitztal Teil 1 |
Seite
3
Vorwort zum Heft Seite
4 – 10 Lebenslauf
von Emil Müller Seite 11 – 17
Tagebuchaufzeichnungen von Seite 18 – 23
Geschichtliches über Reitzenhain Seite 24 – 25
„Der Nix im Chemnitztal“ Seite 26 – 29
„Der starke Lob von Reitzenhain“ Seite
30
Gedanken zum Heft Seite 31
„Schmidt-Mühle Zeichnung von E.Müller 1910 |
E.
Müller 1875-1959 Geschichten aus dem Chemnitztal Teil 2 |
Seite 3
Vorwort zum 2. Heft Seite 4
– 14 Tagebuchaufzeichnungen von
Seite 15 – 24
„Bräunig - Rathgeber
Reitzenhain,
zusammengestellt aus Niederschriften von E. Müller
Gesprächen mit ehemaligen Seite 27
„Die Fabrik im Reitzenthal“ |
E.
Müller 1875-1959 Geschichten aus dem Chemnitztal Teil 3 |
Seite
3
Vorwort zum dritten Heft Seite
4 – 13
Tagebuchaufzeichnungen von Emil Müller aus den Seite 14 – 26
Die Stoffhandschuhfabrikation
(zusammengestellt von Seite 28 – 30
Eine Vorweihnacht im Stadtwald
von Seite 31
„Weihnachten in der Weberfamilie“ |
E.
Müller 1875-1959 Geschichten aus dem Chemnitztal Teil 4
|
Seite
3
Vorwort zum vierten Heft Seite
4 - 13
Tagebuchaufzeichnungen von Emil Müller aus den Seite 14 - 22
Ein wissenschaftlicher Spaziergang durch die Ortsflur von
Aufsatz des Emil Müller von 1935
wahren historischen
Begebenheiten Seite 26 - 30
„Alte Flussübergänge der
Emil Müller aus dem Jahr 1955 Seite 31
„Die Auerswalder Mühle“ |
E.
Müller 1875-1959 Geschichten aus dem Chemnitztal Teil 5 |
Seite
3
Vorwort zum fünften Heft
Aufsatz von E. Müller von 1955
Emil Müller aus dem Jahr 1955
Familienforschers Ottwin Saupe
Seite 26
Fischer in Köthensdorf, aus den
Biele’schen Haus, um 1910 |
Teil 15 | Seite 4 - 27 Auszüge der
Tagebuchaufzeichnungen von Emil Müller aus den Jahren 1945 -
1956 / II
Seite 28 - 31 Reisebericht "Eine Reise nach Thüringen" vom 18. Mai 1920 |
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten" genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO" genannt), gilt als „Verarbeitung" jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Heimatverein Köthensdorf e.V.
OT Köthensdorf
Siedlung 7
09249 Taura
Telefon: 03724 89004
E-Mail: heimatverein@koethensdorf.de
Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist:
Der oder die aktuelle Vorsitzende des Heimatverein Köthensdorf .V.
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
In der "Bildergalerie" präsentieren wir die zweite und dritte Tabelle mit Mini-Ansichten